Graz (slowenisch Gradec) ist die Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark in �sterreich und liegt an der Mur. Es ist bev�lkerungsm��ig die zweitgr��te Stadt �sterreichs und Universit�tsstadt (4 Universit�ten mit ca. 40.000 Studierenden).
Graz war Austragungsort des Kalachakra im Jahr 2002 und Kulturhauptstadt Europas 2003.
Karl-Franzens-Universit�t ,Technische Universit�t
Geschichte:
Die R�mer bauten an der Stelle des heutigen Graz ein Kastell. Die Slawen errichteten sp�ter eine "kleine Burg", aus der dann im Laufe der Zeit eine m�chtige Befestigungsanlage entstand. 1128 wird der Name "Graz" in einer Urkunde des Stiftes Rein erw�hnt. Markgrafen aus dem Geschlecht der Traungauer und der Babenberger machten den Ort zu einem wichtigen Handelsplatz. Sp�ter kam Graz in den Besitz der Habsburger und erhielt 1281 vom Habsburger Kaiser Rudolf I. besondere Privilegien.
Im 14. Jahrhundert wurde Graz Habsburgerresidenz, das hei�t, die Habsburger bewohnten die Burg und regierten von dort aus "Inner�sterreich", zu dem die Steiermark, K�rnten und Teile des heutigen Italiens und Sloweniens (bis nach Triest) geh�rten.
1586 wurde die erste Universit�t gegr�ndet. Zu dieser Zeit pr�gten italienische K�nstler und Baumeister das Bild der Stadt. Eine der bekanntesten Bauten ist das Landhaus, das im Renaissance-Stil erbaut wurde. Hier herrschten die steirischen Landst�nde. Johannes Kepler lehrte an der Stiftsschule (1594-1600).
Die T�rken kamen bei ihren Kriegsz�gen immer wieder in das Gebiet von Graz. 1619 �bersiedelte der ganze Hofstaat nach Wien. 1797 besetzte die franz�sische Armee unter Napoleon_Bonaparte Graz. 1809 konnte ein neuerlicher Angriff der Franzosen erfolgreich abgewehrt werden. W�hrend des 2. Weltkrieges wurden 16% der Geb�ude zerst�rt, aber sp�ter wieder aufgebaut.
1. Bezirk: Innere Stadt:
Der Bezirk Innere Stadt ist der 1. Bezirk von Graz und bildet das Stadtzentrum. Im ersten Bezirk liegt der Hauptplatz der Stadt auf dem auch das Rathaus steht. In der Mitte des Platzes befindet sich der Erzherzog-Johann Brunnen. Auf dem Hauptplatz gibt es auch viele St�nde die diverse Waren wie etwa S��igkeiten, Obst etc. anbieten. Weitere Sehensw�rdigkeiten sind das Wahrzeichen der Stadt - der Uhrturm der auf dem Schlossberg steht und das bemalte Haus. Durch den Bezirk verl�uft die Herrengasse, eine der sch�nsten Einkaufstra�en in Graz, in welcher sich auch das Landhaus befindet. Der Hauptplatz ist mit den Linien 1,3,4,5,7 zu erreichen. Der Bezirk ist eine reine Fu�g�ngerzone, daher fahren auch nur Stra�enbahnen und keine Busse.
2. Bezirk: St. Leonhard:
Graz St.Leonhard ist der 2. Bezirk von Graz und liegt mehr oder weniger im Zentrum. Im 2. Bezirk steht sowohl das Geb�ude der Alten Technik als auch die �ber 100 Jahre alte Herzjesukirche. Durch den Bezirk flie�t der Leonhardbach, in der N�he des LKH-Graz liegt die Leonhardkirche. Im zweiten Bezirk gibt es zahlreiche Parks und Gr�nfl�chen. Die Hauptstra�enbahnlienien sind die Linie 1,3,7.
16. Bezirk: Stra�gang:
Stra�gang liegt s�dwestlich im Grazer Stadtgebiet, es wird von der K�rntner Stra�e durchzogen. Die Buslinien 62 und 32 fahren durch Stra�gang, ebenso 760 und 700, sowie die Graz-K�flach Bahn. Die Hauptsehensw�rdigkeit ist die Kirche am Florianiberg. Im S�den grenzt es an Seiersberg.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
Graz
aus der freien Enzyklop�die
Wikipedia
und steht unter der
GNU Lizenz f�r freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren
verf�gbar, dort kann man den
Artikel bearbeiten.