[Erledigt] Frage zu den Lohnnachw. bei Kündig. & neuem J

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Gesperrt
Benutzeravatar
nonsens
Beiträge: 696
Registriert: 19.07.2006 21:42
Wohnort: Hannover

[Erledigt] Frage zu den Lohnnachw. bei Kündig. & neuem J

Beitrag von nonsens »

Ich mal wieder

Mein Mann hat zum 14.03.08 gekündigt und ist zum 15.03.08 in de rneuen Firma eingestellt worden. Soweit so gut.

ich habe den neuen Arbeitsvertrag und die Kündigung bereits beim Amt persönlich abgegeben. Denn die Post streikte hier und da bin ich auf Nummer sicher gegangen.

Nun ist folgendes passiert:

Der alte Arbeitgeber weigert sich die noch ausstehenden Lohnzahlungen vorzunehmen, wegen eines Vorfalls, den mein Mann angeblich verursacht hat. Der Chef ist Subunternehmer und bekam vom Auftraggeber eine Mitteilung, das mein Mann angeblich eine Verzollung eines Conatiners nicht gemacht hat und der Chef deshalb knappe 1000 Euro Strafe zahlen soll. Die will er nun durch 2 teilen, damit mein Mann das mitbegleicht. Vertraglich sind solche Sachen allerdings nie festgehalten worden, im Arbeitsvertrag steht auch nix drin und mein Mann hat ebenso nichts mit der Sache zu tun.

Kurz, der halbe Monatslohn + die Zusatzzahlungen stehen aus.

Der neue Arbeitgeber hat den halben Monat nun bezahlt, ich habe aber noch keine Lohnzettel.

Was mach ich jetzt mit dem Amt. Wegen der Berechnung des Monats April? Reicht erstmal die Vorlage des Kontoauszuges, wo der Lohn des neuen AG´s ersichtlich ist?
Und was mache ich wegen dem alten AG? Dem Amt zu sagen, er zahlt nicht, reicht doch nicht oder? Wie muss ich da vorgehen?
Morgen ist der laut Arbeitsvertrag beim alten Chef festgelegte Zahlungszeitraum des Lohnes abgelaufen. Danach kann ich ihn also abmahnen. Nur wie bringe ich dem Amt den beweis, das es bisher keine Lohnzahlung gab, denn es wird ja eine Neuberechnung geben, wegen des neuen gehalts, und für März gabs ja nur ein halbes im April aufs Konto, weil nur 15 Tage Arbeit im März.

Denn Unterlagend es alten AG´s habe ich auch keine bekommen :( - kurz, er weigert sich strikt uns irgendwas zukommen zu lassen, was wir benötigen. Ich habe per Email heute nochmal darum gebeten, mir alles zuzusenden, muss aber abwarten, was und ob ich überhaupt eine Antwort bekomme.

Zumal ja das problem ist, das ich vom Amt Anfang April meinen Mietszuschuss bekommen habe, dann mein Kindergeld und einen halben Lohn, unterm Strich aber nach Abzug aller Kosten, die ich tragen muss fürs leben nichts mehr übrig blieb. Denn ich hatte mich ja darauf verlassen, das der alte AG pünktlich zahlt, was er meinem Mann aber telefonisch am vergangegen Wochenende verneinte aufgrund einer Dinge die noch offen stehen.

Hilfe :oops:
Zuletzt geändert von nonsens am 23.04.2008 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ich gebe hier nur meine persönlichen Erfahrungen wieder, ich bin kein Rechtsbeistand und habe eigentlich auch keine Ahnung
(Antworten können dauern, selten anwesend aus berufl. Gründen)
Benutzeravatar
nonsens
Beiträge: 696
Registriert: 19.07.2006 21:42
Wohnort: Hannover

Beitrag von nonsens »

hm schade ... wusste wohl keiner weiter was hm?

naja egal, hat sich eh erledigt, da ich jetzt komplett raus bin. Kann also dicht gemacht werden hier ........
Ich gebe hier nur meine persönlichen Erfahrungen wieder, ich bin kein Rechtsbeistand und habe eigentlich auch keine Ahnung
(Antworten können dauern, selten anwesend aus berufl. Gründen)
Gesperrt