regelsatz 17 und Kind

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
ratlos
Beiträge: 8
Registriert: 14.01.2006 15:01

regelsatz 17 und Kind

Beitrag von ratlos »

Hallo, ich habe da mal eine Frage zum Regelsatz. Meine Tochter 17 mit Kind 12 Wochen wohnt in meinem Haushalt, mein Nettoeinkommen ist zugering, so dass ich Hartz4 beantragen muss. Tochter ist nun alleinerziehend, welcher Regelsatz steht ihr zu? 345 Euro oder 276 Euro, weil unter 18 Jahre. Danke ratlos
Benutzeravatar
nonsens
Beiträge: 696
Registriert: 19.07.2006 21:42
Wohnort: Hannover

Beitrag von nonsens »

Ich denke es ist der niedrigere Regelsatz, weil sie noch keine 18 ist.

Sie bekommt aber einen Mehrbedarf , weil sie alleinerziehend ist. Der steht ihr, soweit ich weiss, auch im Haushalt der Mutter zu.
Wie hoch der ist, keine Ahnung, hat sich ja einiges geändert.

Das Kind fliesst dann auch in die Berechnung rein, das wisst ihr?

Im Fall der Fälle einfach warten, bis hier jemand antwortet der sich hundertpro damit auskennt ;)
Ich gebe hier nur meine persönlichen Erfahrungen wieder, ich bin kein Rechtsbeistand und habe eigentlich auch keine Ahnung
(Antworten können dauern, selten anwesend aus berufl. Gründen)
Benutzeravatar
Melinde
Moderator
Beiträge: 3532
Registriert: 05.11.2005 22:03

Beitrag von Melinde »

Hallo ratlos
Zum Regelsatz alleinerziehende minderjährige sagt die Wissendatenbank folgendes:
Anliegen: Ein minderjähriges erwerbsfähiges Kind lebt mit seinem Kind im Haushalt der nicht erwerbsfähigen (Groß)Eltern.
In welcher Höhe ist die Regelleistung für das minderjährige erwerbsfähige Kind zu zahlen? Erhalten die nicht erwerbsfähigen Eltern Sozialgeld?

Antwort: Das minderjährige erwerbsfähige Kind erhält als Allein Stehende i. S. d. § 20 Abs. 2 SGB II die volle Regelleistung. Die (Groß)Eltern bilden eine eigene Bedarfsgemeinschaft. Da sie nicht erwerbsfähig sind, erhalten sie Leistungen nach dem SGB XII.
Grundsätzlich käme zwar auch die Bildung einer gemeinsamen Bedarfsgemeinschaft über das erwerbsfähige Kind als Antragsteller in Betracht (§ 7 Abs. 1 Nr.1, Nr. 2 und Nr. 4 SGB II). Dies hätte allerdings zur Folge, dass dem minderjährigen Kind bis zur Vollendung seines 25. Lebensjahres nur eine geminderte Regelleistung in Höhe von 80 v.H. zu zahlen wäre. Die Hinweise zu Kap. 3.3 zu § 7 SGB II und Kap. 2.2 zu § 20 SGB II sind - um eine Benachteiligung allein wegen der Nichterwerbsfähigkeit der Eltern zu vermeiden - entsprechend anzuwenden.
Quelle: http://wdbfi.sgb-2.de/
Der Zuschlag alleinerziehend ist im SGB II §21 Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt geregelt:
.........(3) Für Personen, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammen leben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen, ist ein Mehrbedarf anzuerkennen
1. in Höhe von 36 vom Hundert der nach § 20 Abs. 2 maßgebenden Regelleistung, wenn sie mit einem Kind unter sieben Jahren......

Mehrbedarf alleinerziehend wäre bei einem Kind unter 7 Jahren 124 €.
Gruss
Meine Antworten stellen persönliche Ansichten und Meinung zu den Themen dar.
Sie sollen nicht als Rechtsberatung verstanden werden weil sie das nicht sind.
Antworten