Auszug aus elterlicher Wohnung (mit Kind) Hilfe!!!

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
Inviolate
Beiträge: 2
Registriert: 30.03.2006 16:56

Auszug aus elterlicher Wohnung (mit Kind) Hilfe!!!

Beitrag von Inviolate »

Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen. Bekomme im Moment Hartz 4 bis August, danach Arbeitslosengeld
Ich wohne im Moment zur Untermiete bei meinen Eltern (mit meiner kleinen Tochter 1 Jahr), dies war aber nur eine Übergangslösung, da meine Eltern selber noch ein kleines Kind (7 Jahre) haben. Im Januar erhielt ich dann die Kündigung, Grund. Eigenbedarf, meine Schwester wohnt im Moment mit meinen Eltern im Zimmer, so dass ich mit meiner Tochter zwei Räume zur Verfügung habe. Da das aber alles nicht mehr zumutbar ist, da es einfach viel zu eng ist, die Kündigung.
Nun suche ich seit zwei Monaten eine Wohnung, die meinem Bedarf entspricht, (301 Euro inkl kalter NK und 60 qm)
Nun habe ich eine passende gefunden. Also bin ich zum Arbeitsamt und habe einen Umzug beantragt. Dieser wurde mir allerdings verweigert, da ich unter 25 bin (22)
Nun habe ich einen Widerufungsbescheid eingereicht. Trotzdem werde ich wohl keine Zusage bekommen, meinte meine Betreuerin. Was nun???
Ich muß doch bis Ende April ausziehen. Meine Mutter ist schon fast am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Ich verstehe sie auch total. Seit zwei Jahren hat sie keine Privatsspähre mehr, Schlafzimmer ist Wohn-und Kinderzimmer zugleich.
Die Beraterin meinte ich soll einfach umziehen trotz Nichtbewilligung, wir werden schon bezahlen. Aber darauf kann ich mich doch nicht verlassen. Wie komme ich doch noch zur schriftlichen Zusage (und das vor Mai? )

Weiß jemand Rat?


LG Ilka (22) und Tessa (1 Jahr)
submarin
Beiträge: 489
Registriert: 04.03.2006 00:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von submarin »

1. Ablehnung von der ArGe schriftlich geben lassen.

2. Widerspruch einreichen und begründen, drohende Obdachlosigkeit ist ein gutes Argument!

3. Parallel, weil es eilt, Antrag auf einstweilige Anordnung beim Sozialgericht stellen, da Sie nicht warten können.

Ansonsten finden Sie Hilfe in einer Beratungsstelle:

http://www.tacheles-sozialhilfe.de/adre ... fault.aspx
Inviolate
Beiträge: 2
Registriert: 30.03.2006 16:56

Beitrag von Inviolate »

Hallo,
danke, das mit dem Eilverfahren habe ich jetzt telefonisch gesagt.
Nun sieht sich eine Sachbearbeiterin das an.
Mal sehen, ob sie evtl. durch die Drohung umentscheiden.

LG Ilka

Danke für die Adressen der Beratungsstellen. Ist sogar eine hier in der Nähe.
Werde ich gleich mal anrufen
sarah0202
Beiträge: 11
Registriert: 15.04.2006 16:20
Wohnort: hamburg

Beitrag von sarah0202 »

hy erst mal,
ich wohne inmoment auch bei meiner mutter mit meiner tochter,ich bin erst 18j.
mir wurde eine wohnung zu gesprochen,ich zieh mit meinem freund und meiner tochter zum ersten juni aus.das amt bezahlt die miete von 561,50€
warm miete!!!
meine wohnung ist 75qm groß.
dir steht zu zweit eine wohnung von 411€kalt zu!!!und 65qm entspicht 2 bis 2,1/2 zimmer !!

ach wiviel personen seid ihr den inmoment???
und wie groß und wiviel zimmer hat die wohnung!!!

Liebe grüße sarah0202
submarin
Beiträge: 489
Registriert: 04.03.2006 00:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von submarin »

So einfach ist das nicht.

Es gibt keine in Deutschland allgemein gültigen Regelungen zu den Kosten der Unterkunft. Die zulässigen Höchstmieten und Größen unterscheiden sich.
Unter:

http://www.my-sozialberatung.de/cgi-bin ... range=0,30

sind 61 Regelungen unterschiedlicher Kommunen und Länder aufgelistet, vielleicht finden Sie ja auch Ihre.
Antworten