NRW_Was haben wir zu erwarten?

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
Anna
Beiträge: 199
Registriert: 14.03.2006 11:26

NRW_Was haben wir zu erwarten?

Beitrag von Anna »

So, jetzt ist endlich der Bescheid da. Mein Mann bekommt 835€ ALG. Was haben wir als Familie(2Erw.,3 Kids(9-12J)) noch zu erwarten?
Azze
Beiträge: 423
Registriert: 29.03.2006 15:44

Beitrag von Azze »

http://www.geldsparen.de/content/rechen ... =i&Seite=1


Da kannste das ganz einfach ausrechnen. Geb deine Miete etc ein und die 835€ ALG1 von deinem Mann und da weißt was du noch an ALG2 bekommen kannst.
Anna
Beiträge: 199
Registriert: 14.03.2006 11:26

Beitrag von Anna »

@ DJTermi:

Komme mit diesen neuen Bezeichnungen noch nicht so klar, bis jetzt nur, das es ALG1 ist, was mein Mann bekommt. Der Mitarbeiter beim (ehemaligen) Sozialamt hat mir nicht grade freundlich meine Fragen beantwortet. Die haben da seid 2 Wochen eine neue Gruppenbildung. Voher waren die Sachbearbeiter da für bestimmte Buchstaben tätig, jetzt kommen mehrere auf das halbe Aplhabet und jedes Mal hat man nen neuen da sitzen. Habe die freundliche Sachbearbeiterin leider nicht am Rohr gehabt*grrrr
Naja, jedenfalls sagte er mir das ich bei dem ALG zusätzlich Sozialhilfe beantragen könne(ob es heute immer noch so heißt weis ich nicht, er sagte es zumindest so). Damit die mich nicht veräppeln wie unseren Bekannten( hat er erst nach einem halben Jahr bemerkt und dann auch nur durch eine Rechtsanwältin, weil die ihm kein Geld geben wollten für null Probleme...), wollte ich mir voher schon ausrechnen, wieviel uns ungefähr zusteht. Gott, hoffentlich finden wir bald wieder Arbeit, kaum in die Arbeitslosigkeit, und schon jede Menge Grübeleien und Nervendinge...
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Hallo, Azze hat da ja schon ein Link rein gemacht. Am besten da mal alle Daten eingeben.
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
Anna
Beiträge: 199
Registriert: 14.03.2006 11:26

Beitrag von Anna »

öhm, wie heißt das dann jetzt? Sozialgeld oder ALG2?*überfragtbin...
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Sozialhilfe ist eine gesetzlich verankerte Unterstützung für ein menschenwürdiges Dasein. Sozialhilfe soll nicht nur Armut verhindern, sondern dem Empfänger eine Lebensführung ermöglichen, die der Würde des Menschen ent­spricht. Sie soll ihn aber auch in die Lage versetzen, sein Leben möglichst bald wieder aus ei­gener Kraft zu gestalten. Deshalb haben die Regelungen zur Stärkung dieser Selbsthilfe be­sondere Bedeutung.

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob die Notlage selbst verursacht worden ist oder nicht. Auf fast alle Leistungen der Sozialhilfe besteht ein Rechtsanspruch. Wer in Not geraten ist erhält in­dividuelle Hilfe, bei der die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse berücksichtigt wer­den. Sozialhilfe kann als persönliche Hilfe, als Geldleistung oder als Sachleistung erteilt wer­den.

Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit soll das zum 1. Januar 2005 in Kraft getretene Zweite Buch Sozialgesetzbuch SGB II (sog. Hartz IV-Gesetz) beitragen. Die im SGB II gere­gelte Grundsicherung für Arbeitsuchende ersetzt die frühere Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige. Nunmehr erhalten alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld nach dem SGB III haben, Zugang zu den gleichen Leistungen und werden nach denselben Regeln unterstützt: aus einer Hand und unter einem Dach.

Kurz gesagt, Sozialgeld ist nichts anderes als ALG II oder Harz 4
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
Antworten