Kontoüberprüfung

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
ottomaxe
Beiträge: 1
Registriert: 02.03.2006 15:37

Kontoüberprüfung

Beitrag von ottomaxe »

Vor kurzem haben wir ein Schreiben bekommen, daß eine Überprüfung aller Konten der Bedarfsgemeinschaft stattfindet. Damit soll ein Leistungsmißbrauch ausgeschlossen werden. Es soll bei der Arge ein Datenabgleich mit den Finanzämtern und anderen Behörden stattgefunden haben. Wie weit darf der einzelne ohne konkreten Verdacht durchleuchtet werden und welche Daten können wirklich vorliegen? Werden auch alle Zinsen (z. B. Sparbuch) der Kinder als Einkommen angerechnet?
Wir sollen alles nachweisen, es wird auch rückwirkend die Leistung geprüft. Trifft das auf alle zu, sind das Stichproben? Mit der regulären Berechnung kommen die Bearbeiter aber nicht nach.
Gast

Beitrag von Gast »

Bankgeheimnis - Kontenabfrage

Seit dem 1. April 2005 Bankkontenabfrage: Das Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit hat das Bankgeheimnis weitgehend aufgehoben. Der "gläserne Bankkunde" ist Realität. Finanzämter und andere Sozialbehörden (zum Beispiel Arbeitsagentur, Sozialamt) können schnell abfragen, welche Bankverbindungen ein Bürger in Deutschland hat und wo seine Wertpapiere liegen.

Das Bundesverfassungsgericht hatte zwei Eilanträge gegen das neue Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit abgelehnt (Az.: 1 BVR 2357/04; 1 BvQ 2/05). Antragsteller waren die Volksbank Raesfeld, ein Rechtsanwalt, eine Bezieherin von Wohngeld und ein Sozialhilfeempfänger. Eine gleichmäßige Erhebung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen sowie das Verhindern von unberechtigt bezogenen Sozialleistungen sind nach Ansicht der Verfassungsrichter "gewichtige Gemeinwohlbelange". In der Hauptsache muss zwar noch eine Entscheidung fallen, aber kaum jemand erwartet hier eine total andere Entscheidung.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) unterhält eine Datenbank, in der die Stammdaten aller Bankkunden in Deutschland gespeichert sind. Zu den Kontostammdaten zählen: Name, Adresse, Geburtsdatum, Verfügungsberechtigte sowie der Zeitpunkt von Eröffnung und Schließung eines Kontos. Mithin sind also auch Kontovollmachten den Behörden zugänglich (Beispiel: Vollmacht über das Konto des Verlobten). Keinen Zugriff haben die Behörden auf andere Daten, wie zum Beispiel Kontostand oder Entwicklung der Umsätze.
Quelle: Finanztip
Antworten