
Urlaub bei ALG2
Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 08.03.2007 22:31
Urlaub bei ALG2
Wieviel Tage/ Wochen vorher muss ich eigentlich bescheid sagen das Ortsabwesend bin. Sollte ich das besser Schriftlich per Einschreiben machen und bekommt man da eine bestätigung? 

21 Tage im Jahr und nur nach Zustimmung des SB
Du darfst fragen, ob du in den Urlaub gehen kannst. Bis zu 21 Tage sind möglich, aber erst nach 3 Monaten AGL II-Bezug. Doch alles hängt von der Zustimmung deines zuständigen Bearbeiters und dessen Vorstellungen von deinen vorhandenen Einsatzmöglichkeiten wohl ab.
Das persönliche Gespräch ist daher zu suchen. Fährst du ohne dessen Zustimmung weg, gibt es kein Geld.
Hier noch ein guter LINK dazu:
http://www.erwin-denzler.de/Hinweise-EAO.pdf

Das persönliche Gespräch ist daher zu suchen. Fährst du ohne dessen Zustimmung weg, gibt es kein Geld.
Hier noch ein guter LINK dazu:
http://www.erwin-denzler.de/Hinweise-EAO.pdf



Meine Antworten stellen persönliche Ansichten und Meinung zu den Themen dar.
Sie sollen nicht als Rechtsberatung verstanden werden weil sie das nicht sind.
Sie sollen nicht als Rechtsberatung verstanden werden weil sie das nicht sind.
Das ist bei ALG I so !!!aber erst nach 3 Monaten AGL II-Bezug.
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden.
Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.

- kettelmaus
- Beiträge: 282
- Registriert: 29.11.2006 10:23
Hab ich aus Google !! Vieleicht hilft es weiter
Urlaubsanspruch
Empfänger von Arbeitslosengeld II haben keinen Anspruch auf Urlaub. Sie können aber bis zu drei Wochen pro Jahr innerhalb der Bundesrepublik oder ins Ausland verreisen, wenn es ihr Fallmanager genehmigt.
Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Frage der PDS-Bundestagsabgeordneten Gesine Lötzsch hervor.
Begründungen des Ministeriums:
ALG-II-Bezieher müssen an jedem Werktag am Wohnort persönlich für die Arbeitsagentur erreichbar sein.
In der Eingliederungsvereinbarung mit der Arbeitsagentur verpflichtet sich jeder Langzeitarbeitslose, nur nach Zustimmung seines Betreuers zu verreisen.
Urlaub wird nur genehmigt, wenn der berufliche Wiedereinstieg nicht beeinträchtigt wird.
Bei unerlaubten Reisen wird das Arbeitslosengeld II gekürzt.
Die genannten Vorgaben entsprechen nach Auskunft der Landesarbeitsagentur Sachsen denen der früheren Arbeitslosenhilfe. Keine Änderung gebe es auch bei Arbeitslosen ab 58 Jahren, die sich nicht mehr vermitteln lassen wollen (58er Regelung). Sie könnten wie bisher maximal 17 Wochen im Jahr wegfahren.
Ausnahmen - zwei Gruppen von ALG-II-Empfängern haben gesetzlichen Anspruch auf Urlaub:
Erwerbstätige, die mehr als 400 Euro im Monat verdienen und somit einen Job mit Sozialversicherungspflicht ausüben.
Ein-Euro-Jobber: Ihnen stehen nach dem Bundesurlaubsgesetz im Jahr mindestens 24 Urlaubstage zu, wobei aber auch die Sonnabende mitzählen. In dieser Zeit erhalten sie nur das übliche Arbeitslosengeld II. Die so genannte Mehraufwandsentschädigung für den Ein-Euro-Job entfällt, da nach Meinung des Bundeswirtschaftsministeriums tatsächlich kein Mehraufwand entsteht.
Hab nur Kopiert weiss nicht ob es so ist

Urlaubsanspruch
Empfänger von Arbeitslosengeld II haben keinen Anspruch auf Urlaub. Sie können aber bis zu drei Wochen pro Jahr innerhalb der Bundesrepublik oder ins Ausland verreisen, wenn es ihr Fallmanager genehmigt.
Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Frage der PDS-Bundestagsabgeordneten Gesine Lötzsch hervor.
Begründungen des Ministeriums:
ALG-II-Bezieher müssen an jedem Werktag am Wohnort persönlich für die Arbeitsagentur erreichbar sein.
In der Eingliederungsvereinbarung mit der Arbeitsagentur verpflichtet sich jeder Langzeitarbeitslose, nur nach Zustimmung seines Betreuers zu verreisen.
Urlaub wird nur genehmigt, wenn der berufliche Wiedereinstieg nicht beeinträchtigt wird.
Bei unerlaubten Reisen wird das Arbeitslosengeld II gekürzt.
Die genannten Vorgaben entsprechen nach Auskunft der Landesarbeitsagentur Sachsen denen der früheren Arbeitslosenhilfe. Keine Änderung gebe es auch bei Arbeitslosen ab 58 Jahren, die sich nicht mehr vermitteln lassen wollen (58er Regelung). Sie könnten wie bisher maximal 17 Wochen im Jahr wegfahren.
Ausnahmen - zwei Gruppen von ALG-II-Empfängern haben gesetzlichen Anspruch auf Urlaub:
Erwerbstätige, die mehr als 400 Euro im Monat verdienen und somit einen Job mit Sozialversicherungspflicht ausüben.
Ein-Euro-Jobber: Ihnen stehen nach dem Bundesurlaubsgesetz im Jahr mindestens 24 Urlaubstage zu, wobei aber auch die Sonnabende mitzählen. In dieser Zeit erhalten sie nur das übliche Arbeitslosengeld II. Die so genannte Mehraufwandsentschädigung für den Ein-Euro-Job entfällt, da nach Meinung des Bundeswirtschaftsministeriums tatsächlich kein Mehraufwand entsteht.
Hab nur Kopiert weiss nicht ob es so ist

-
- Beiträge: 32
- Registriert: 08.03.2007 22:31
Aufn Amt sitzen Menschen, die sicherlich dafür verständiss aufbringen werden !
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden.
Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.

is ja interessant. ich hab als 1 euro jobber anspruch auf urlaub? auch nich schlecht. hat mir bisher noch keiner gesagt. gut das dann das geld für die tage wegfällt is klar da ich ja nix da bin in der stelle. aber gut zu wissen. ^^kettelmaus hat geschrieben:Hab ich aus Google !! Vieleicht hilft es weiter![]()
Ein-Euro-Jobber: Ihnen stehen nach dem Bundesurlaubsgesetz im Jahr mindestens 24 Urlaubstage zu, wobei aber auch die Sonnabende mitzählen. In dieser Zeit erhalten sie nur das übliche Arbeitslosengeld II. Die so genannte Mehraufwandsentschädigung für den Ein-Euro-Job entfällt, da nach Meinung des Bundeswirtschaftsministeriums tatsächlich kein Mehraufwand entsteht.
Hab nur Kopiert weiss nicht ob es so ist
luna.