Seite 1 von 1
Kürzung H4 Regelsatz
Verfasst: 05.01.2010 13:11
von Ringotube
Was haltet Ihr von soetwas???
Zitat:
Regelsatz soll gesenkt werden
Anfang Dezember sprach sich Franz für eine Herabsenkung des Regelsatzes von 359 auf 251 Euro aus und löste damit bundesweite Diskussionen aus. Diese Forderung bekräftigte der Ökonom gegenüber der "Welt" noch einmal und begründete sie mit einem praktischen Beispiel: "Die Verkäuferin im Supermarkt finanziert diese Vorsorgeleistung über ihre Steuern mit und erwartet zu Recht, dass Empfänger dafür eine Gegenleistung erbringen." so Franz.
Bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten als Ausgleich
Franz will den Empfängern jedoch nicht einfach die Leistungen kürzen, sondern strebt ein Kombilohn-Modell an. Gleichzeitig mit den Kürzungen spricht sich der Wirtschaftsweise dafür aus, die Hinzuverdienstmöglichkeiten zu verbessern. Als Ausgleich für die Kürzung sollen die Arbeitslosen 50 Prozent Ihres Hinzuverdienstes behalten können - bisher sind es 20 Prozent. Wer nun auf dem regulären Arbeitsmarkt keine Stelle findet, soll bei Kommunen oder Wohlfahrtsverbänden angestellt werden.
Skepsis in Bezug auf Arbeitsmarkt
Der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt steht Franz unterdessen skeptisch gegenüber. So erwartet er einen Anstieg der Zahl der Arbeitslosen in Deutschland 2010 um rund eine halbe Million auf durchschnittlich vier Millionen. "Wir werden voraussichtlich weit unter den fünf Millionen Arbeitslosen bleiben, die noch vor wenigen Monaten befürchtet wurden", sagte Franz der "Welt" . Die Krise würde sich damit weit weniger stark auf den Arbeitsmarkt auswirken als im Frühjahr 2009 angenommen. Der Ökonom erwartet, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 1,6 Prozent wachsen wird, warnte aber, dass es bis 2013 dauern könne, bis Deutschland wieder die gleiche Wirtschaftsleistung wie vor der Krise, also Anfang 2008, erreichen werde.
Wenn das durchkommt,können sich viele nen Strick nehmen.
Verfasst: 05.01.2010 14:58
von ayumi
Wenn also jemand bis jetzt zum Regelsatz von 359€ einen Zusatzjob von 400€ hatte, hatte er theoretisch 359 + 160= 519 €.
Kommt eventuell Regelsatz 251€ und man darf vom Zuverdienst
50% behalten heisst das 251 + 200 = 451 €.
Da noch zu betonen, das man dann 50% vom Zuverdienst behalten darf, ist ein Lacher. Super gedacht

.
Da hat dann noch der Glück, der jung und fit genug ist, so einen Job zu ergattern. Alle anderen sind dann mit 251€ so richtig in den Hintern gekniffen. Ich könnt echt kot.en.
Verfasst: 05.01.2010 18:24
von Ziggi
Hallo @All,
BeitragVerfasst am: 05.01.2010 13:11 Titel: Kürzung H4 Regelsatz
Was haltet Ihr von soetwas???
Zitat:
Regelsatz soll gesenkt werden
Anfang Dezember sprach sich Franz für eine Herabsenkung des Regelsatzes von 359 auf 251 Euro aus und löste damit bundesweite Diskussionen aus. Diese Forderung bekräftigte der Ökonom gegenüber der "Welt" noch einmal und begründete sie mit einem praktischen Beispiel: "Die Verkäuferin im Supermarkt finanziert diese Vorsorgeleistung über ihre Steuern mit und erwartet zu Recht, dass Empfänger dafür eine Gegenleistung erbringen." so Franz.
Na ja, schaun wir mal was das BSG zu den Regelsätzen sagt, sehen wie die Wirtschaft sich entwikelt und bleiben erst mal gelassen.
Meine Meinung dazu:" Nur, wenn die Politiker Denken könnten, wprden sie nicht so einen Schwachfug schwafeln!".
auch der anreiz schafft keine arbeitsplätze.
sie sollten die zuschüsse an die arbeitgeber
einstellen.
den dadurch werden arbeitsplätze vernichtet.
die löhne steigen nicht und die menschen gehen für
3 € die stunde arbeiten.
viele arbeten 10 stunden am tag, bekommen aber nur 8
bezahlt.
jetzt sag nicht das gibt es nicht !!!!!!!!!
das sind die arbeitsplätze die vernichtet werden.
Da kann der Dieter besser nachdenken wie verschiedene Politiker dieses ´Landes. Recht hast du Dieter, hoffentlich verstehen das demnächst auch die Politiker.
Gruß Ziggi
Regelsatz erhöht
Verfasst: 21.02.2011 15:18
von berthelette
Der H4 Regelsatz wurde zum Glück nicht gesenkt, sondern inzwischen etwas erhöht.
"Rückwirkend zum 1. Januar 2010 wird der Betrag um 5 EUR auf 364 EUR und am 1.1.2012 um weitere 3 EUR auf dann 367 EUR erhöht werden"
http://www.finanzcheck.de/portal/news-detail/162
Verfasst: 22.02.2011 01:32
von Melinde
Hallo berthelette
Rückwirkend ab 1.1.2011 werden die lächerlichen 5 € gezahlt.
Das ist auch kein Glück sondern übelste Verhöhnung Betroffener zu was sich diese ...... nach mehrwöchiger Beratung bei Leyen-Keks und anderen "Arbeitsessen" da durchgerungen hat. Die 480 Milliarden € für den Bankenrettungsschirm hatten sie innerhalb weniger Tage beschlossen.
Gruss
Verfasst: 22.02.2011 02:26
von DjTermi
Melinde hat geschrieben:Die 480 Milliarden € für den Bankenrettungsschirm hatten sie innerhalb weniger Tage beschlossen.
Gruss
Weil sich der Staat daran auch eine Nase verdient ist doch klar...Tatsächlich macht Vater Staat und somit der Steuerzahler auch satte Gewinne mit dem Schirm. Schliesslich handelt es sich bei den 35 Milliarden Euro nicht um Geschenke an die Banken.. Das muss alles zurück bezahlt werden.
Verfasst: 22.02.2011 09:34
von Ziggi
DjTermi hat geschrieben:
Weil sich der Staat daran auch eine Nase verdient ist doch klar...Tatsächlich macht Vater Staat und somit der Steuerzahler auch satte Gewinne mit dem Schirm. Schliesslich handelt es sich bei den 35 Milliarden Euro nicht um Geschenke an die Banken.. Das muss alles zurück bezahlt werden.
Und du glaubst wirklich das die Banken das zurück zahlen?
Im Rahmen der Harz Gesetze wurden seit Beginn ja nur Arbeitgeber Subventioniert und meist doppelt.
50% vom Bruttolohn und dann werden noch ALG2 Leistungen drauf gezahlt, damit man Existieren kann.
Fände es gut wenn man Arbeitsplätze schafft, aber nicht so sondern mit den Krediten zur Arbeitsplatzschaffung, welche wir ja schon seit Jahren haben, nur genutzt werden sie nicht, die muss man ja zurückzahlen in gegensatz zu den Subventionen von 50% des Bruttos, welche bei 2Jahren laufzeit bei einer Subvention von 700€ (1400€ Brutto)
entspricht das 16800€, der Kredit hierfür (1 Arbeitsplatz) wäre 20-25 000€ und müsste zurückgezahlt werden. Bei einer dreiköpfigen Familie wäre das bei etwa 950€ Netto (1400€ Brutto) und einer Miete von 550€ wäre ein Bedarf von 1447€ davon Bereinigtes Netto 696€ eine weitere Subvention von 751€ somit werden 1451€ dazu gezahlt, alles nicht rückzahlbar und das soll gerecht sein?????????????? Da Frage ich mich wo das noch hin führt. Ach und das Argument dann soll der Partner auch schaffen, bei selbem verdienst würden dann 2 mal Subventionen fliessen und nurnoch 50 oder so Aufgestockt, aber immernoch, wohlbemerkt bei einer dreiköpfigen Familie, mit Kind unter 5 Jahren, wenn das dann Älter wird, werden es nur mehr Subventionen wieder nicht Rückzahlbar.
Seite der Förederdatenbank, was und wer wird wie gefördert, hier zu sehen (Wirtschaftskreditförderung) Und das wird auch aus Steuergeldern Gezahlt.
Nunja. mal sehen wo das noch hin führt mit dieser ungerechtigkeit.
Gruß Ziggi
PS: Ich hoffe ihr seht jetzt auch das die Wirtschaft der Politik und somit uns Steuerzahlern ( Aufstocker sind ja auch Steuerzahler) das Geld aus den Rippen leiert.
Verfasst: 22.02.2011 10:15
von DjTermi
Glauben tue ich in der Kirche nicht in der Politik

Wir werden sehen ob u.a die Banken das zurückzahlen teil haben es ja bereits schon gemacht.
Man könnte darüber nun lustig und Munter weiter Diskutieren, bringt nur nichts weil es beschlossen ist und wir die bittere Pille geschluckt haben; uns fragt doch eh keiner…
Verfasst: 22.02.2011 13:14
von Ziggi
Jup,
da hast du recht
Obwohl......
mal sehen ob da nicht jemand das doch kippen könnte,
ich hoffs ja mal, das da nicht beschlossen wird und der Satz nach Grichtlichen vorgaben geändert werden würde.
Gruß Ziggi