Seite 1 von 1

Fahrtkosten für Kinder

Verfasst: 20.03.2009 11:59
von Gaahge
Meine Tochter (17) wohnt seit Anfang diesen Jahres bei mir, sie besucht ein berufsvorbereitendes Grundjahr in einem Beruflichen Schulzentrum (23 km entfernt). Sie benötigt deshalb eine Monatskarte in Höhe von EUR 77,50. Einen Antrag auf Übernahme anteiliger Fahrtkosten beim zuständigen Schulamt (Dresden) wurde mit der Begründung abgelehnt, dass wir nicht weit genug vom Schulort entfernt wohnen (Zuschüsse sind altersabhängig kilometerweise gestaffelt) Wir würden erst ab 35 km Zuschuss erhalten. Nach der Ablehnung beatragte ich bei der Arge Übernahme der Kosten. Heute kam die Ablehnung - Die Fahrtkosten wären mit der Regelleistung für meine Tochter abgedeckt. Von der Arge bekomme ich für meine Tochter ca. EUR 117,--. Kann mir jemand sagen ob das korrekt ist?

Danke :-(

Kann mir keiner helfen?

Verfasst: 23.03.2009 06:39
von Gaahge
Kann mir denn keiner helfen? Schade :cry:

Verfasst: 23.03.2009 10:08
von DjTermi
Hallo,
wenn es eine BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen) gem. § 61 SGB III ist, dann muss Sie umgehend Berufsausbildungsbeihilfe beantragen. Da gibt es auch Leistungen für Fahrkosten.

Die ARGE ist gar nicht mehr für Sie dann zuständig, da Sie gem. § 7 Abs. 5 SGB II aufgrund dessen, dass Sie dem Grunde nach Anspruch auf BAB hat, keinen Anspruch auf ALG 2 mehr hat.

Verfasst: 23.03.2009 19:38
von goodlucks
Hi, da ich momentan Bildungsbegleiter für eine BvB Maßnahme bin kann ich dazu nur sagen, BaB Antrag stellen, Fahrtkosten werden eigentlich durch ein Busfahrticket seitens des Maßnahmeträgers abgedeckt. Für Fahrten zu Praktikumsplätzen werden die Kosten seitens der BA übernommen bzw. erstattet. Das Geld, was derjenige durch den BaB Antrag bekommt (etwas über 220€) wird meines Erachtens voll in das Alg II eingerechnet. Wie ich aber dem Text entnehmen kann wird Sie im BGJ (Berufsgrundbildungsjahr) oder BOJ (Berufsorientierungsjahr) stecken. Ob hier das gleiche oder selbe gilt kann ich leider nicht genau sagen. Normalerweise hat jeder Bildungsträger einen Sozialpädagogen vor Ort der sich damit auskennen müßte. Einfach mal nachfragen.
mfg
goodlucks