Frage Einkommen Freibetrag???

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
maria1106
Beiträge: 1069
Registriert: 21.12.2006 11:26
Wohnort: Hamburg

Frage Einkommen Freibetrag???

Beitrag von maria1106 »

Hallo!
Ich habe mal eine Frage zu den Freibeträgen bei Erwerbseinkommen.
Wenn ich das richtig verstanden habe darf man die ersten 100 Euro behalten auf den Rest sind 20 % anrechnungsfrei? Stimmt das so ?
Aber wo sind die Grenzen bei der Höhe des Einkommens?
Im Hinterkopf schwirren da bei mir ständig 800 Euro Brutto oder Netto keine Ahnung?
Wo finde ich einen Link oder weitere Infos?
LG
Silvia
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Die ersten 100,-€ aus Erwerbseinkommen werden nicht angerechnet (Grundfreibetrag),
zusätzlich bleiben 20% des über 100,-€ aber unter 800,-€ liegenden Teils des Bruttoeinkommens anrechnungsfrei.
Zusätzlich zu den beiden anderen Freibeträgen werden 10% von ihrem Bruttolohn über 800,-€ bis zur Verdienstobergrenze nicht angerechnet. Bei Hilfebedürftigen ohne Kind liegt die Verdienstobergrenze bei einem Bruttoeinkommen von 1.200,-€, bei Hilfebedürftigen mit mindestens einem Kind bei 1.500,-€.
Beispiel:
Bei einem Bruttoeinkommen von 1.000,-€ beträgt das Nettoeinkommen in der Steuerklasse III rund 780,-€. Der Freibetrag errechnet sich jedoch aus dem Bruttoeinkommen von 1.000,-€. Davon liegen 200,-€ über der 800,-€-Grenze. Von diesen bleiben 10% anrechnungsfrei. Von den verbleibenden 800,-€ liegen 700,-€ über der 100,-€-Grenze. Davon werden 20% nicht angerechnet. Die verbleibenden 100,-€ sind komplett anrechungsfrei. Der Freibetrag errechnet sich also:

20,-€ (10% von 200,-€, dem Betrag zwischen 800,-€ und 1.000,-€)
+ 140,-€ (20% von 700,-€, dem Betrag zwischen 100,-€ und 800,-€)
+ 100,-€ (Grundfreibetrag)
= 260,-€

220,-€ zahlst Du an Steuern und Sozialabgaben. Auf die Grundsicherung angerechnet wird freilich nur das Nettoeinkommen von 780,-€. Davon wird der Freibetrag von 260,-€ abgezogen. Somit wird die Grundsicherung um 520,-€ gekürzt. Unterm Strich bleiben also 260,-€ mehr in der Kasse.
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
maria1106
Beiträge: 1069
Registriert: 21.12.2006 11:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von maria1106 »

Hallo !
Vielen Dank genau das habe ich gemeint ! :D
LG
Silvia
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Ich weiss ;)
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
Antworten