Seit heute darf ich an einer Trainingsmaßnahme die vom Amt verordnet wurde teilnehmen. Dort darf ich mich als Gartenarbeiter im Dreck austoben. Nun habe ich aber rein gar nichts an Arbeitskleidung und bei dem Job ist die nunmal wirklich nötig. Meine tolle SB sagte mir auf meine Anfrage nach entsprechender Kleidung , das die Kosten dafür nicht vom Amt übernommen werden. Ich war doch sehr erstaunt über diese Info. Stellte sich auch recht schnell als nicht so ganz korekt dar. Denn in dem Angebot dieser Maßnahme steht schwarz auf weiß " Daneben übernimmt Ihr Träger der Grundsicherung folgende Maßnahmekosten nach § 50 SGB III : Kosten für die erfoderliche Arbeitskleidung"
Also ich fühl mich jetzt etwas verarscht mal auf gut Deutsch gesagt. Bin dann sofort zu meiner SB und habe ihr diesen Satz unter die Nase gehalten. Dann ach oh wie plötzlich sah Sie es wohl ein das Sie doch die Kosten übernehmen müssen. Jetzt kommts aber , nun fängt die Pfennigfuchserei an. Die SB will mir weiß machen das die ARGE nur eine Arbeitshose und T-Shirts!!!!???!!!! übernehmen. Ja was soll ich denn mit T-.Shirts. Ich brauch ne Arbeitshose, Schuhe und ne Jacke bei dem Wetter.
Schuhe müssen laut meiner SB vom Arbeitgeber bei dem die Maßnahme läuft übernommen werden. Das ist doch der totale nonsens ! Es heißt doch wie oben geschrieben "die erfoderliche Arbeitskleidung wird vom AMT übernommen".
Was soll ich da am besten machen ? Bin heute schon in meinen Privatklamotten im Dreck buddeln gewesen , kannste alles im Primzip nun wegschmeißen so versifft ist das nun alles. Wenn ich 100€ über hätte würde ich mir den Kram selber kaufen , habe ich aber nicht , bin also auf die Förderung vom Amt dafür angewiesen und vom Pauschal was für Arbeitskleidung habe ich im ALG2 Regelsatz nicht gesehen.
Arbeitskleidung. Wer Zahlt ?
Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde
Arbeitskleidung. Wer Zahlt ?
Ich bin kein Anwalt der fundiertes Wissen im SGB hat , ich bin nur jemand der selber von Hartz4 betroffen ist und sich etwas mit dem Thema beschäftigt. Meine Beiträge beruhen lediglich auf persöhnlichen Erfahrungen oder meiner Einschätzung. Daher erhebe ich keinen Anspruch auf Richtigkeit !!!
Hallo Azze,
lass dir vom Arbeitgeber eine Liste schreiben und unterschriftlich bestätigen, was du für Arbeitskleidung brauchst.
Dann stellst du einen Antrag und fügst die Liste bei.
Wenn Sicherheitsschuhe gebraucht werden, dann werden die tatsächlich oft vom Arbeitgeber gestellt. Ob man die aber jetzt bei Gartenarbeit braucht, keine Ahnung, vermutlich reichen Gummistiefel.
Gruß
DC
lass dir vom Arbeitgeber eine Liste schreiben und unterschriftlich bestätigen, was du für Arbeitskleidung brauchst.
Dann stellst du einen Antrag und fügst die Liste bei.
Wenn Sicherheitsschuhe gebraucht werden, dann werden die tatsächlich oft vom Arbeitgeber gestellt. Ob man die aber jetzt bei Gartenarbeit braucht, keine Ahnung, vermutlich reichen Gummistiefel.
Gruß
DC
Der Arbeitgeber weigert sich aber auch nur irgendetwas zu übernehmen. Hauptsache 14 Tage gratis Arbeitskraft.
Bei den Geräten die dort verwendet werden reichen mit Sicherheit keine Gummistiefel, die reichen vielleicht nem Bauern der in Kuhfladen watet ^^ aber nicht wenn man mit motorbetriebenen Heckenscheren , bis zu 80kg schweren Baumstämmen und Rasenmähern hantiert.
Bei den Geräten die dort verwendet werden reichen mit Sicherheit keine Gummistiefel, die reichen vielleicht nem Bauern der in Kuhfladen watet ^^ aber nicht wenn man mit motorbetriebenen Heckenscheren , bis zu 80kg schweren Baumstämmen und Rasenmähern hantiert.
Ich bin kein Anwalt der fundiertes Wissen im SGB hat , ich bin nur jemand der selber von Hartz4 betroffen ist und sich etwas mit dem Thema beschäftigt. Meine Beiträge beruhen lediglich auf persöhnlichen Erfahrungen oder meiner Einschätzung. Daher erhebe ich keinen Anspruch auf Richtigkeit !!!
Wie ich schon sagte, lass dir halt eine Liste erstellen mit der Arbeitskleidung die dort gebraucht wird, die kannst du dann einreichen.
Für eine 14-tägige Maßnahme, wirst du aber sicherlich nichts bekommen, allein Arbeitsschuhe kosten schon so um die 50 Euro denke ich und wenn man die nur 14 Tage braucht finde ich die Geldausgabe ehrlich gesagt auch nicht in Ordnung.
Wenn deine Sachbearbeiterin der Meinung ist dass die Arbeitsschuhe vom Arbeitgeber zu stellen sind, dann soll sie dir das schriftlich geben, bzw mit dem Arbeitgeber klären. Ich für meinen Teil würde -in einem Bereich wo Arbeitsschuhe vorgeschrieben sind- keinen Handschlag tun solange ich keine habe. Es gibt ja sicherlich auch Arbeiten die man dort machen kann, wo man nicht Gefahr läuft sich was auf die Füße fallen zu lassen.
Gruß
DC
Für eine 14-tägige Maßnahme, wirst du aber sicherlich nichts bekommen, allein Arbeitsschuhe kosten schon so um die 50 Euro denke ich und wenn man die nur 14 Tage braucht finde ich die Geldausgabe ehrlich gesagt auch nicht in Ordnung.
Wenn deine Sachbearbeiterin der Meinung ist dass die Arbeitsschuhe vom Arbeitgeber zu stellen sind, dann soll sie dir das schriftlich geben, bzw mit dem Arbeitgeber klären. Ich für meinen Teil würde -in einem Bereich wo Arbeitsschuhe vorgeschrieben sind- keinen Handschlag tun solange ich keine habe. Es gibt ja sicherlich auch Arbeiten die man dort machen kann, wo man nicht Gefahr läuft sich was auf die Füße fallen zu lassen.
Gruß
DC