Seite 1 von 1

Einkommenssteuererstattung

Verfasst: 30.05.2006 13:45
von Waldmeister
Hallo,

habe mal eine Frage bezüglich der Einkommenssteuererstattung. Ich erwarte jetzt eine Erstattung vom Finanzamt in Höhe von ca. 125 Euro?

Darf ich diesen Betrag behalten oder säckelt sich die Arbeitsagentur diesen Betrag ein?

Eine weitere Frage wäre: Ich habe letzte Woche 96,47 Euro auf mein Girokonto einbezahlt (war alles Kleingeld, das ich mir in den letzten Monaten sparte). Dieses Geld war für die Tilgung der KFZ-Steuer vorgesehen. Kommen jetzt wieder Rückfragen des Amtes, bzgl. des Geldes?
Wie ist das denn generell mit diesem Freibetrag (ich glaube 200 Euro pro Lebensjahr?)? Falls es diesen geben sollte, wären meine Befürchtungen, das mein Geld nun fortkommt, überflüssig. Aber ich trau diesen Agenturen ja keinen Meter :evil:

Verfasst: 30.05.2006 14:29
von Gast
Das Geld vom Finanzamt wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Einkommen angerechnet.

Verfasst: 30.05.2006 14:58
von Waldmeister
Sind doch "nur" 125 Euro!!!

Müsste doch wahrscheinlich unter dem Freibetrag liegen.

Verfasst: 30.05.2006 15:07
von Gast
Welcher Freibetrag?

Verfasst: 30.05.2006 15:19
von Waldmeister
200 Euro pro Lebensjahr??????

Verfasst: 30.05.2006 15:43
von Gast
Die Gerichte argumentieren heir unterschiedlich. Für die einen ist die Steuerrückerstattung Vermögen, für andere ist es Einkommen.

Verfasst: 30.05.2006 15:50
von Waldmeister
Vielen Dank für Deine Antworten. :D

Was hier in dem Land fehlt, ist eine einheitliche Linie. Da blickt man doch gar nicht mehr durch. :evil:

Da weiß die linke Hand nicht was die rechte tut, die Leidtragenden sind doch immer die sozial Schwachen.

Ich werde mich auch mal bei der Arbeitsagentur bewerben. Da kann man frei entscheiden ob der vor mir sitzt, Leistungen erhält usw..

Werde wohl, wenn die das Geld anrechnen wollen, dagegen angehen.

Das Geld ist ja nicht für zur freien Verfügung für mich, sondern war ja als Betrag für meine KFZ-Steuer gedacht. Man muss ja mobil bleiben um eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu haben.