Jugendlicher unter 25 in Bedarfsgemeinschaft

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Jugendlicher unter 25 in Bedarfsgemeinschaft

Beitrag von DjTermi »

Jugendliche unter 25 werden künftig in der Regel der Bedarfsgemeinschaft der Eltern zugerechnet und erhalten 80 Prozent der Regelleistung. Damit werden sie in der Summe nicht besser und auch nicht schlechter gestellt als die Ehe- beziehungsweise Lebenspartner einer Gemeinschaft, die beide zusammen 180 Prozent der Regelleistung erhalten.

Ein Alleinstehender erhält 100 Prozent der Regelleistung, kommt ein Partner dazu, sind es 80 Prozent mehr. Genauso wird künftig auch der Jugendliche unter 25 behandelt. Denn klar ist: Leben mehrere Personen in einer Bedarfsgemeinschaft, dann fallen die Generalkosten des Haushaltes wie zum Beispiel Versicherungen, Strom oder haushaltstechnische Geräte auch nicht mehrfach, sondern nur einmal an.
In einer solidarischen Gesellschaft müssen auch die Familienmitglieder Verantwortung füreinander übernehmen. Es ist gut und richtig, dass die Solidargemeinschaft jedoch dann die Familie unterstützt, wenn diese nicht aus eigener Kraft eine Lösung finden kann. Von daher können Jugendliche unter 25 auch künftig ausziehen und eine eigene Bedarfsgemeinschaft gründen, wenn
- der Betroffene aus schwerwiegenden sozialen Gründen nicht auf die Wohnung der Eltern verwiesen werden kann,
- der Bezug einer eigenen Wohnung zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich ist oder
- ein sonstiger schwerwiegender Grund vorliegt.
Damit ist sichergestellt, dass Jugendliche auch weiterhin zügig in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Neuregelung steht dem nicht entgegen.
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
Antworten