Seite 1 von 1

Hilfe!

Verfasst: 05.07.2005 09:10
von Gast
Hallo zusammen!

Ich hätte eine Frage zu folgendem Fall:

Ich bin 22 Jahre jung und ende des Monats 1 Jahr (traurig aber wahr) arbeitslos. Ich wohne noch zu Hause. Ich wohne zusammen in einem Haushalt mit....

meinem Vater - Frührentner und auf 400 Euro-Basis tätig
meiner Mutter - Hausfrau und Putzkraft - 400 Euro
meinem Bruder - 25 Jahre alt, vollbeschäftigt
meiner Schwester - 17 Jahre ..im Ausbildungsverhältniss

Meine Frage ist jetzt folgende. Meiner Mutter hat Angst, dass wenn ich HartzIV beantrage, meine Eltern sämtliche Vermögenswerte usw. auflisten müssen. Meine Frage..ist das wahr? Zudem...müssten meine Eltern finanziell für mich aufkommen? Oder gar meine Geschwister?

Wenn ja.....wo wohnen wir?!?

Besten Dank im vorraus!

Grüße aus Freiburg

Verfasst: 05.07.2005 15:05
von Gast
Deine Eltern müssen nicht für dich aufkommen .
Schließlich bist Du nicht mit ihnen verheiratet . Du lebst auch nicht mit ihnen in einer
Partnerschaft , so als wenn du mit Deinem Freund / Mann zusammenleben würdest .
Somit gehören sie nicht mit zu Deiner Bedarfsgemeinschaft .
Ich würde Dir empfehlen , einen Mietertrag (wenn auch nur pro forma) mit Deinen Eltern
abzuschließen, dann bekommst du zusätzlich zu Deiner Grundsicherung 331/345 Euro
noch etwas Mietzuschuß .

Verfasst: 05.07.2005 18:01
von Gast
Anonymous hat geschrieben:Deine Eltern müssen nicht für dich aufkommen .
Schließlich bist Du nicht mit ihnen verheiratet . Du lebst auch nicht mit ihnen in einer
Partnerschaft , so als wenn du mit Deinem Freund / Mann zusammenleben würdest .
Somit gehören sie nicht mit zu Deiner Bedarfsgemeinschaft .
Ich würde Dir empfehlen , einen Mietertrag (wenn auch nur pro forma) mit Deinen Eltern
abzuschließen, dann bekommst du zusätzlich zu Deiner Grundsicherung 331/345 Euro
noch etwas Mietzuschuß .
Danke erstmal.....

Soweit ich weiss müssen meine Eltern aber trotzdem Angaben in den Formularen machen.
Welchen Sinn und Zweck hat das?