Frage zu den Heizkosten

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
Benutzeravatar
catrin1976
Beiträge: 15
Registriert: 07.03.2008 22:52
Wohnort: 27308

Frage zu den Heizkosten

Beitrag von catrin1976 »

Hallo!
Brauche wieder mal Hilfe...

In der Berechnung für Juli hat das Amt meinen kompletten Gasabschlag übernommen (165 Euro, 180 qm, 5 Personen, alleinerziehend). Zum 1. August 2008 hatte ich Jahresabrechnung und der Abschlag beträgt nun 228 Euro. In der neuen Berechnung vom Amt stehen nun wieder "nur" die angemessenen Heizkosten in Höhe von 115 Euro und irgendein paar Cent. Was ist denn nun eigentlich richtig? Übernahme der tatsächlichen Kosten oder Übernahme der angemessenen Heizkosten?!?! Ach so, ich wohne übrigens in Niedersachsen im Landkreis Verden, ich glaube da gibt es auch immernoch Unterschiede (weil ja alle vor dem Gesetz gleich sind oder so - wenn Du nicht am falschen Ort wohnst...). Gibt es evtl. irgendwelche Urteile o.ä.?

Ich danke Euch scon jetzt für viele hilfreiche Antworten und Tipps!!!
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Hallo,
hier zu steht in § 22 SGB II Absatz 1 : "Leistungen für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit diese angemessen sind. Soweit die Aufwendungen für die Unterkunft den der Besonderheit des Einzelfalles angemessenen Umfang übersteigen, sind sie als Bedarf des allein stehenden Hilfebedürftigen oder der Bedarfsgemeinschaft so lange zu berücksichtigen, wie es dem allein stehenden Hilfebedürftigen oder der Bedarfsgemeinschaft nicht möglich oder nicht zuzumuten ist, durch einen Wohnungswechsel, durch Vermieten oder auf andere Weise die Aufwendungen zu senken, in der Regel jedoch längstens für sechs Monate."
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
Benutzeravatar
Melinde
Moderator
Beiträge: 3532
Registriert: 05.11.2005 22:03

Beitrag von Melinde »

Hallo catrin1976
Verden gehört zu den Optionskommunen, da sind manche Dinge etwas anders geregelt als bei "normalen" ARGEN.
Wende Dich mal an die Verdener Initiative Arbeitsuchend zur Beratung.
Gruss
Meine Antworten stellen persönliche Ansichten und Meinung zu den Themen dar.
Sie sollen nicht als Rechtsberatung verstanden werden weil sie das nicht sind.
Antworten