Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.
Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.
Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.
Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.
Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.
Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.
Ich habe heute diese Seite entdeckt und habe mich auch gleich registrieren lassen. Ich werde mal gleich mein Problem schildern und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Mein Freund bekam Hartz 4. Durch einen glücklichen Zufall hat er einen Job bekommen (die Chefin kannte ihn durch seinen vorherigen Job). Wir wollten schon länger zusammen ziehen, ging aber nie, weil ich nicht mit angerechnet werden wollte (ich arbeite). Nun hat das wie gesagt mit dem Job geklappt und ich habe sofort meine Wohnung gekündigt und bin zu ihm gezogen. Hatten ja auch lange genug darauf gewartet. Leider hat die Zusammenarbeit mit der Chefin nicht geklappt und er hat die Probezeit nicht überstanden, also wieder arbeitslos. Und jetzt gehts los. Er musste natürlich wieder alles neu beantragen, inkl. meinen Angaben, da ich ja da jetzt wohne. Heute kam dann der Bescheid (ich habe ihn noch nicht gesehen) und wie sollte es auch anders sein, ihm steht kein Geld zu. Okay, ich lasse mich nicht so schnell entmutigen und denke immer, wir bekommen das schon irgendwie hin. Jetzt packt mich aber doch langsam die Panik. Steht ihm wirklich nichts weiter zu? Soll ich tatsächlich mit meinem Gehalt uns beide durchbringen? Ich habe damit kein Problem mit, ich liebe ihn, nur ich glaube nicht das wir das schaffen. Wie sieht es mit Wohngeld oder einer sonstigen Unterstützung aus? Und was für mich am wichtigsten ist, wie ist er krankenversichert? Gar nicht? Kann das sein? Wie läuft das jetzt? Oh man, Fragen über Fragen. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Danke schon mal!
ja so siehts erstmal aus, das du ihn mitdurchbringen mußt, wer steht bei euch als Hauptmieter drin. Wohnungsgeld werdet ihr nicht bekommen, da dort auch, wie beim Hartz Antrag ausgefüllt werden muss, wer mit wem zusammenlebt. Das wäre das gleiche in grün.
Ich hatte zum Thema Krankenversicherung schon mal was ins Forum geschrieben, bitte nächste mal einfach nen bisschen stöbern.
Ich habe es jetzt nochmal rausgesucht.
Kein ALG II - keine Krankenversicherung?
Häufig tritt das Problem auf, dass abgelehnte ALG-II-Antragsteller plötzlich ohne gesetzliche Krankenversicherung dastehen. Das passiert dann, wenn sie allein stehend sind oder wenn sie mit ihrem Lebenspartner nicht verheiratet sind. Sie können sich dann also nicht über ihren Partner familienversichern. Ursprünglich sollte es aber eine Ausnahmeregelung geben: Immer dann, wenn Betroffene durch die Zahlung einer selbst abgeschlossenen Kranken- und Pflegeversicherung wieder bedürftig werden, sollten sie eine symbolische ALG-II-Zahlung von einem Euro bekommen. Damit wären sie wieder automatisch gesetzlich krankenversichert. Doch diese Regelung wurde Mitte Januar vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit wieder gekippt. Nunmehr müssen sich die Betroffenen selbst freiwillig versichern. Sollten sie durch die Versicherungsprämie wieder in die Bedürftigkeit rutschen, können sie bei ihrer Arbeitsagentur einen Zuschuss beantragen. Doch auch die neue Regelung ist umstritten - das Sozialgericht Saarbrücken hat bereits im Februar verfassungsrechtliche Bedenken angemeldet. Ein weiteres Problem ist, dass Betroffene, die einen Anspruch auf den Zuschuss von der Arbeitsagentur haben, oft nicht von ihrer Agentur darauf hingewiesen werden.
danke für deine schnelle Antwort. Als Hauptmieter steht mein Freund im Mietvertrag, da die Wohnung seinen Eltern gehört. Ich bin nur Untermieter. Wir haben davon aber keinen Nutzen und zahlen trotzdem Miete, Nebenkosten etc.
Sorry, hatte keine Zeit zum stöbern, sonst hätte ich das bestimmt gelesen. Ich wollte nur möglichst schnell eine beruhigende Antwort haben. Um ehrlich zu sein werde ich nicht wirklich schlau aus dem Absatz was die Krankenkasse betrifft. Das scheint ja auch schon etwas älter zu sein, oder? Ich werde mal noch weiter suchen, vielleicht finde ich noch was. Trotzdem danke!
naja es gibt die Möglichkeit einen Antrag beim Amt zu stellen, um dir die krankenkassenbeiträge bezahlen zu lassen, es gibt ja auch noch die Möglichkeit dich Familienversichern zu lassen, ich weiß jetzt nur nicht wie dort die Regelungen sind, und in wie weit dich das noch auf dich zutrifft.