Bildungsmaßnahme

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
chris 65
Beiträge: 17
Registriert: 07.02.2007 16:47

Bildungsmaßnahme

Beitrag von chris 65 »

Hallo , war selbst. , kein Anspruch auf alg1 , kann aus gesundheitlichen
Gründen meinen Beruf nicht mehr ausüben. Bekomme ich eine Weiterbildung , die ich mir aussuche, finanziert ? Habe kein weiteres Einkommen bzw. Vermögen ! Gruss
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Schwer, muss Du mit dein SB sprechen ..
Zuletzt geändert von DjTermi am 23.02.2007 00:38, insgesamt 1-mal geändert.
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
chris 65
Beiträge: 17
Registriert: 07.02.2007 16:47

Beitrag von chris 65 »

Habe aber keinen SB , weil ich ja noch keinen Antrag gestellt habe !
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Dann solltest Du dich mal schnell Arbeitssuchend melden !!
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
chris 65
Beiträge: 17
Registriert: 07.02.2007 16:47

Beitrag von chris 65 »

Ja muss ich wohl , kriege noch ein paar Tage Krankentagegeld und habe dann keine Einkünfte mehr... Es wird Zeit... Danke
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Gerne, und wenn weiter was unklar ist: Wir sind da :)
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
chris 65
Beiträge: 17
Registriert: 07.02.2007 16:47

Beitrag von chris 65 »

Ok , danke
Benutzeravatar
DjTermi
Moderator
Beiträge: 3549
Registriert: 03.02.2006 17:08
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von DjTermi »

Auch mal für andere vielleicht wichtig & Intressant..


Eine Weiterbildungsförderung ist auch im Rahmen des SGB II nur möglich, wenn bei nicht verkürzbaren Bildungsmaßnahmen neben den Lehrgangskosten auch die Finanzierung des Unterhalts für das letzte Drittel der Maßnahme gesichert ist und zwar durch Dritte und nicht etwa wiederum durch den SGB II-Leistungsträger (abgesehen von ggf. erforderlichen Aufstockungen, die trotz einer angemessenen Ausbildungsvergütung erforderlich sein können).
Nach § 77 Abs.1 Nr. 3 SGB III kann eine Weiterbildung von den Agenturen oder ARGEn nur dann gefördert werden, wenn die Maßnahme und der Träger der Maßnahme für die Förderung zugelassen (zertifiziert) ist. Unter welchen Voraussetzungen eine Maßnahme zugelassen werden kann, ist in § 85 SGB III geregelt und zwar unabhängig davon, ob die Maßnahme mit Förderteilnehmer aus dem SGB II oder SGB III-Bereich belegt werden (sollen).
Nach § 85 Abs. 2 S. 3 SGB III ist eine Förderung eines Maßnahmeteils von bis zu zwei Dritteln bei nicht verkürzbaren Maßnahmen nicht ausgeschlossen (und damit die vom Träger angebotene Bildungsmaßnahme überhaupt zulassungsfähig), wenn bereits zu Beginn der Maßnahme die Finanzierung für die gesamte Dauer der Maßnahme gesichert ist. Der Begriff "Maßnahme" bezieht sich hierbei auf die zuzulassende bzw. angebotene Bildungsmaßnahme als Ganzes. Die Voraussetzungen nach § 85 Abs. 2 S. 3 SGB III sind daher nur erfüllt, wenn die Finanzierung bei allen (potentiellen) Förderteilnehmern der Maßnahme gesichert ist (was beispielsweise auch die vom Gesetzgeber nicht gewollte Eigenfinanzierung eines einzelnen Teilnehmers ausschließt).
Da die Förderung des Teilnehmers auch in den Fällen der "Nichtverkürzbarkeit" auf 2/3 der Maßnahmedauer beschränkt ist, muss die Finanzierungssicherung nicht nur die Lehrgangskosten sondern auch eine angemessene Ausbildungsvergütung für das dritte Drittel vorsehen. Die Weiterzahlung des Alg II auch im letzten Drittel der Bildungsmaßnahme wäre letztlich auch eine Fortsetzung der (Voll-) Finanzierung durch den SGB-Leistungsträger über die 2/3 Maßnahmedauer hinaus, die mit Ablauf der Übergangsregelung nach § 434d SGB III zum 31.12.2005 nicht mehr möglich ist.
Eine § 85 gemäße Finanzierungssicherung konnte z.B. in der Altenpflegeumschulung sichergestellt werden, indem der Ausbildungsträger im dritten Jahr eine angemessene Ausbildungsvergütung zahlt und die Länder die Finanzierung der Schulkosten sicherstellen.
Sollte im letzten Drittel, trotz einer ausreichenden Förderung durch Lehrgangskosten und Ausbildungsvergütung, individuell Hilfebedürftigkeit entstehen oder fortbestehen, ist natürlich die aufstockende Gewährung von Alg II möglich
Rechtsansprüche können aufgrund der hier gemachten Aussagen nicht begründet werden. Die im Text gemachten Darstellungen stellen nicht die offizielle Meinung der Bundesagentur für Arbeit dar und sind von ihr unabhängig entstanden. :!: Im Einzelfall erbringe ich keine Rechtsdienstleistungen, sondern gewähre lediglich Freundschaftshilfe.
Antworten