Ausbilung, trotzdem kein Alg2?

Im Jahr 2022 soll anstelle von Hartz 4 das Bürgergeld kommen.
An dieser Stelle hatte ich über Jahre das Hartz 4 Forum für Diskussionen rund um Hartz 4 zur Verfügung gestellt.

Nun wird Hartz 4 bald Geschichte sein und in Bürgergeld umgetauft werden.
Es soll beim Bürgergeld aber auch viele Änderungen geben.

Ich möchte hier im Forum alle recht herzlich einladen sich zum neuen Bürgergeld auszutauschen.


Jeder der sich im Bürgergeld Forum kostenlos registriert kann auch Antworten direkt an Seine E-Mail Adresse geschickt bekommen.

Ich hoffe das dieses Forum ein wenig bei den vielen Fragen zum neuen Bürgergeld behilflich sein kann.

Ich suche noch freiwillige Moderatoren für das Bürgergeld Forum.

Flunk ( Admin )

Moderatoren: DjTermi, Ziggi, Melinde

Antworten
Samtpfote
Beiträge: 5
Registriert: 16.11.2006 14:57

Ausbilung, trotzdem kein Alg2?

Beitrag von Samtpfote »

Hallo.

Ich habe das Forum durchforstet, aber keinen Fall wie meinen gefunden.

Also. Ich bin 21, habe eine abgeschlossene betriebliche Ausbildung, habe 1 Jahr Alg 1 bekommen und müsste nun Alg 2 beantragen.

Die werten Damen am Empfang meinten aber, dass ich wahrscheinlich gar nichts kriege, weil meine Eltern für mich zuständig sind. Stimmt das auch, wenn man eine abgeschlossene Ausbildung hat?

Nebenbei hab ich einen 400Euro Job. Aber das reicht vorne und hinten nicht da meine Eltern auch mal locker fast 300 Euro Miete verlangen und auch kein Kindegreld für mich bekommen.

Meine Eltern sind beide Berufstätig, aber würden nicht dulden das ich da wohne ohne meine Miete abzudrücken. Also würden mich auch unter keinen Umständen mehr unterhalten. Eigene Wohnung wird ja mittlerweile auch sehr schwierig... und ich weiss auch nicht was schwere soziale Gründe sind. Das meine Eltern mich nicht unterhalten wollen? Klar ich könnte es einklagen, nur dann wird das zusammenleben erst Recht unerträglich. Oder das ich mit meinem Stiefvater nicht klar komme und da früher einige "Vorkommnisse" stattfanden? Aber auch das möchte ich niemanden auf die Nase binden.

Also wie steht es um mich? Alg 2 ja oder nein?
Samtpfote
Beiträge: 5
Registriert: 16.11.2006 14:57

Beitrag von Samtpfote »

weiss denn keiner eine antwort? :cry:
Benutzeravatar
D_C
Beiträge: 543
Registriert: 23.02.2006 16:37
Wohnort: Eitorf

Beitrag von D_C »

Hallo Samtpfote,

deine Eltern müssten einen Alg2 Antrag stellen. Unter 25jährige 'dürfen' das nicht mehr, wenn sie noch zu Hause leben.
Es gibt ein Formular mit dem deine Eltern dir bescheinigen könnten, dass sie nicht für deinen Lebensunterhalt aufkommen, irgendwo hier ist das auch gepostet. Ich suche bereits. Wenn mich nicht alles täuscht, war das eine Antwort von Melinde.

Gruß
DC
Inmitten von Schwierigkeiten, liegt immer eine Insel von Möglichkeiten
Samtpfote
Beiträge: 5
Registriert: 16.11.2006 14:57

Beitrag von Samtpfote »

oh das wäre natürlich super... denn das unterschreiben sie auf jeden fall. :(
Samtpfote
Beiträge: 5
Registriert: 16.11.2006 14:57

Beitrag von Samtpfote »

submarin
Beiträge: 489
Registriert: 04.03.2006 00:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von submarin »

So geht das nicht!

Das Schreiben bezieht sich definitiv nicht auf die Eltern von Unter-25-Jährigen.
Es geht hier um eine sogenannte Bedarfs- und nicht eine Haushaltsgemeinschaft, um die es in der Vorlage geht. Falscher §, falsche Argumentation, da hier keine Unterstützung durch Verwandte angenommen, sondern ganz einfach alle in der Bedarfsgemeinschaft zusammengefasst wurden.

SGBII
§7
(3) Zur Bedarfsgemeinschaft gehören
1.
die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen,
2.
die im Haushalt lebenden Eltern oder der im Haushalt lebende Elternteil eines unverheirateten erwerbsfähigen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, und der im Haushalt lebende Partner dieses Elternteils,

Davon abgesehen:
Nach dem Familienrecht sind die Eltern wirklich aus der Verantwortung, mit einer Ausbildung sind deren Verpflichtungen erfüllt. Ausnahme ist noch, wenn eine zweite Ausbildung direkt auf die erste aufbaut.
Aber
Hier geht es um das Sozialrecht. Da wurde einfach ins Gesetz geschrieben, Eltern und Kinder bilden eine Bedarfsgemeinschaft, mind. bis 25 und somit wird das Einkommen der Eltern voll angerechnet. Mir sind bisher keine aktuellen Gerichtsbeschlüsse zu dem Thema bekannt, aber ich würde mich auch wehren gegen diese Annahme, wenn keine Unterstützung erfolgt.
Benutzeravatar
D_C
Beiträge: 543
Registriert: 23.02.2006 16:37
Wohnort: Eitorf

Beitrag von D_C »

Guten Morgen,

ich denke es war dass hier:
Widersprüche

Gru0
DC
Inmitten von Schwierigkeiten, liegt immer eine Insel von Möglichkeiten
Samtpfote
Beiträge: 5
Registriert: 16.11.2006 14:57

Beitrag von Samtpfote »

na das kann ja noch heiter werden... am liebsten hätt ich einfach gern nen vollzeitjob in meinem beruf :( aber wer nicht...
Antworten